Holocaust und Menschenrechte: Eine Studienreise für amerikanische Lehrkräfte durch Deutschland (05. – 15. Juni 2026)
Die LehrerInnen haben bei dieser Reise die Möglichkeit sowohl deutsche Geschichte, als auch das moderne Deutschland kennenzulernen.
Die LehrerInnen haben bei dieser Reise die Möglichkeit sowohl deutsche Geschichte, als auch das moderne Deutschland kennenzulernen.
Die SchülerInnen der Burlington High School, VT sollen bei dieser Reise mit der deutschen Sprache in Berührung kommen und außerdem die Möglichkeit haben sowohl deutsche Geschichte, als auch das moderne Deutschland kennenzulernen.
Diese schon zum wiederholten Male durchgeführte Bildungsreise schlägt unter der Überschrift „Menschenrechte“ einen Bogen vom Dritten Reich und Holocaust, über die kommunistische Diktatur in Polen, hin zu aktuellen Entwicklungen und Fragen von Migration, Integration, Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus und Islamophobie.
Diese schon zum wiederholten Male durchgeführte Bildungsreise schlägt unter der Überschrift „Menschenrechte“ einen Bogen vom Dritten Reich und Holocaust, über die kommunistische Diktatur in Polen, hin zu aktuellen Entwicklungen und Fragen von Migration, Integration, Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus und Islamophobie.
Diese schon zum wiederholten Male durchgeführte Bildungsreise schlägt unter der Überschrift „Menschenrechte“ einen Bogen vom Dritten Reich und Holocaust, über die kommunistische Diktatur in Polen, hin zu aktuellen Entwicklungen und Fragen von Migration, Integration, Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus und Islamophobie.
Die SchülerInnen sollen bei dieser Reise mit der deutschen Sprache in Berührung kommen und ihre Deutschkenntnisse erweitern und außerdem die Möglichkeit haben sowohl deutsche Geschichte, als auch das moderne Deutschland kennenzulernen. Auf Wunsch des verantwortlichen Lehrers zeigt die Reise bildende Kunst, Schlösser und Gärten, setzt
Die SchülerInnen hatten bei dieser Reise die Möglichkeit sowohl deutsche Geschichte, als auch das moderne Deutschland kennenzulernen. Auf Wunsch der verantwortlichen Lehrkräfte wurde der Fokus auf jüdische Geschichte inklusive des Holocausts gelegt. Aber auch Nachkriegsgeschichte und aktuelles Deutschland waren Teil des Programms.